News

KoSSE-Professoren für Transferleistungen ausgezeichnet

06.07.2011

In diesem Jahr zeichnete die Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) vier KoSSE-Professoren für erfolgreichen Wissenstransfer mit der ISH-Tansferprämie aus. Professor Dr. Thomas Martinetz, Universität zu Lübeck, erhielt zusätzlich den ISH-Transferpreis für besondere Leistungen im Know-how-Transfer in die Wirtschaft.

Die Prämien gehen an Forscher, die ihr Know-how in der Wirtschaft verbreiten. Um eine der Prämien zu erhalten, müssen Institute intensiv mit Unternehmen kooperieren, Patente anmelden, Existenzgründungen unterstützen oder für die Praxis publizieren. Der Prämienbetrag liegt zwischen 5.000 und 20.000 Euro und kann für dem Wissenstransfer dienende Sach- und Personalkosten eingesetzt werden.

Read the rest of this entry »

Rückblick KoSSE-Tag 2011

06.07.2011

Begrüßung KoSSE-Tag 2011Nach dem erfolgreichen Auftakt 2010 lud der Kompetenzverbund Software Systems Engineering (KoSSE) zur zweiten großen Jahrestagung, dem KoSSE-Tag am 8. Juni 2011 nach Lübeck ein. Wieder waren über 100 Gäste anwesend und diskutierten aktuelle Themen und Trends in der Softwareentwicklung – diesmal mit dem Schwerpunkt Software-Modernisierung.

Read the rest of this entry »

KoSSE beim Forum der Informatik-Transferinstitute

11.03.2011

Software Engineering ist eine Ingenieursdisziplin, die von einem regen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft profitiert. Auf Seiten der Wissenschaft gibt es deshalb zahlreiche Institute, die sich der Zusammenarbeit mit Unternehmen in Forschung und Entwicklung und dem Transfer von Wissen und Technologien verschrieben haben. Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen profitieren von diesem Austausch gleichermaßen. Doch kennen die Unternehmen diese Institute und wie gut kennen sich die Institute untereinander?

Das Forum der Informatik-Transferinstitute (FIT) im Rahmen der Konferenz „Software Engineering“ (SE 2011) am 23. Februar bot Unternehmen und Instituten die Gelegenheit zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch. Professor Hasselbring präsentierte den nördlichsten Kompetenzverbund Deutschlands, KoSSE, und tauschte sich mit den anderen Institutionen über Themen, Struktur, Arbeitsweisen und Kooperationsformen aus. Gemeinsam wurde eine gegenseitige Unterstützung und zukünftige verstärkte Zusammenarbeit der deutschen Informatik-Transferinstitute beschlossen.

Read the rest of this entry »

Neues Projekt: Automatisiert Software modernisieren

15.02.2011

Kiel/Melsdorf, 15. Februar 2011. Erfolgreiche Softwaresysteme leben lange. Gleichzeitig aber veralten die zugrunde liegenden Entwicklungsplattformen, Programmier-sprachen und Softwarearchitekturen. Um Aufwand und Kosten für Unternehmen gering zu halten, erforschen die b+m Informatik AG und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit den assoziierten Partnern Dataport und HSH Nordbank AG Methoden der modellgetriebenen, d.h. weitgehend automatisierten Software-Modernisierung. Mit über 360.000 Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das auf 2 Jahre angelegte Projekt DynaMod.

Read the rest of this entry »

Neues Zuhause für Software-Projekte im Norden

02.02.2011

Kiel/Lübeck, 2. Februar 2011. KoSSE, der Kompetenzverbund Software Systems Engineering, bekommt eine eigene Geschäftsstelle. Darauf verständigten sich die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die Universität zu Lübeck und die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Die Geschäftsstelle ist zum Januar 2011 gestartet und in das Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) der WTSH eingebunden.

KoSSE, das sind zurzeit neun Software-Engineering-Projekte an den Universitäten Kiel und Lübeck mit IT-Unternehmen im Land. Insgesamt sind 25 Institutionen und Unternehmen beteiligt. Als „Produktionstechnik des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet die Bundesregierung das „Software Engineering“, welches als Querschnittstechnologie einen Schwerpunkt im Forschungsprogramm IKT 2020 darstellt. Das noch junge Fachgebiet beschäftigt sich mit der Entwicklung methodischer Hilfsmittel zur effizienten Herstellung hochwertiger Software und zur Modernisierung veralteter Systeme.

Read the rest of this entry »

KoSSE wurde auf der SE-FIT 2010 der Fachöffentlichkeit präsentiert

19.03.2010

Im Rahmen der SE-FIT Ausstellung auf der SE 2010 konnten sich Interessierte über die KoSSE-Teilprojekte und informieren. Prof. Wilhelm Hasselbring hat in der Vorstellungs- und Diskussionsrunde der Transferinstitute den Kompetenzverbund Software System Engineering vorgestellt und dessen weitere Zielsetzung als Transfereinrichtung erläutert.

2,7 Millionen Euro für das Software Systems Engineering

04.12.2009

Kompetenzverbund der Universitäten Kiel und Lübeck in der Softwareentwicklung

Die Universitäten Kiel und Lübeck bündeln zusammen mit Wirtschaftsunternehmen ihre Kompetenzen in der Softwareentwicklung. Die Bewilligungsbescheide für den neuen Kompetenzverbund Software Systems Engineering (KoSSE) in einem Gesamtwert von 2,7 Millionen Euro überreichte die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Cordelia Andreßen, am 4. Dezember 2009 in Kiel.

Ueberreichung der Bewilligungsbescheide

Insgesamt betragen die Investitionen für den Kompetenzverbund KoSSE, an dem 22 Institutionen und Unternehmen beteiligt sind, rund 4,3 Millionen Euro.

Die Entwicklung von Software ist heutzutage ein sehr komplexer Prozess. Innovative Software ist jedoch von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Effizienz von Organisationen. Im Kompetenzverbund Software Systems Engineering soll durch eine enge, organisierte Kooperation zwischen den Universitäten und Unternehmen in Schleswig-Holstein sowie durch einen intensiven Wissenstransfer die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Schleswig-Holstein nachhaltig gesteigert werden.

Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr Schleswig-Holstein und der Universitäten Kiel und Lübeck Read the rest of this entry »

Next Entries »